-  
 
 D   I   E     N  
      E   U   D   E   R  
  T        -   W   E   B  
  S    E      I   T   E  
  N
             
 
   
            Der Inhalt
dieser    Seite  wendert sich vor allem an alle, deren Familiennamen CZESCHKA, 
      CZI(E)SCHKA, SISCHKA, ZISCHKE / ZISCHKA oder TSCHISCHKA heißt,
            -  
die  etwas    über die Herkunft ihrer Vorfahren wissen wollen oder
 
            -  die
  mehr   als  ich darüber wissen und dies mitteilen möchten.
 
 
            
            
            | 
      Namens- und
Vorfahrenforschung        "Czeschka"
             | 
             
  
 
              
            
          - Bis
 zum   Jahr    1711  kann ich den Namen CZESCHKA, den Mädchennamen
     meiner   Mutter,   in meinem Geburtsort Laubendorf (ehemaliger
Sudetengau),        Hausnummern  167 und 168,  in den Matriken zurück
verfolgen.
 
            - Aber
  schon in den "Soupis poddanych podle viry z roku 1651.
              Chrudimsko", die noch
keine  Hausnummern kennen, gibt es einen Bauern Martin ZISCHKA, einen Bauern
                Wenzel ZISCHKA, weiters den Erbrichter Georg TJESCHKEY als Familienname in Laubendorf. Im Nachbarort
Dittersbach wird im selben Dokument eine ZISCHKA- Familie erwähnt. Im südöstlich
gelegenen Nachbardorf Deutsch Bielau wird ein Gastwirt Jakob ZISCHKE, 55 Jahre alt,
genannt, in Schönbrunn ein verheirateter Lorenz ZISKA und seine ledigen Brüder 
			Johann und Martin sowie ein Mattes ZISKA . Zusatz 
			3/2018
 
                
Im ersten Laubendorfer Grundbuch, dessen Eintragungen bei einigen Höfen noch
                während des Dreißigjährigen Krieges beginnen, unterscheidet
                der Erbrichter TIEZKEY/TIETZKY, der das Buch führt, seinen  eigenen
                Namen vom Namen ZISSKA, der Mitte des 17. Jahrhunderts mehrfach vorkommt. Es
                handelt sich also um 2 unterschiedliche Geschlechter, die
                miteinander nicht verwandt sind. Zusatz 11/2008
     
             
            Inzwischen sind auch die
              Urbare der Herrschaft Bistrau aus den Jahren 1557 und 1592
              zugänglich. Beide sind in
            einem
            altertümlichen
            Tschechisch geschrieben. Soweit
              die
            Dokumente Laubendorf betreffen, findet sich im ersten Dokument
              (1557) unter den 75 Bauern und 4 Häuslern der Name nicht. 
				- Erst im
              1592er Urbar finden sich in Laubendorf gleich 3 Erwähnungen: MATTES TJEZKY
              sowie MATTES und THOMAS ZIZKA, dazu in Schönbrunn 
			ein SIMON TIEZKEY. Im 1557er Urbar 
			werden in Dittersbach  4 (!) Namensträger SSISKA 
			(1592 ebenfalls 4: LORENZ ZISSKA, THOMAS und KASPAR 
			SSISSKA, SIMON SSISSKU), 
			in Deutsch Bielau 1 SSISSKA aufgeführt. - Der 
				Befund ändert sich, wenn man die "Suopis poddanych podle viry z 
				roku 1651 Chrudimsko, Kataster der Untertanen nach dem Glauben 
				1651 Chrudimer Kreis" befragt. In den 3 Herrschaften Deutsch 
				Bielau, Bistrau und Politschka, die etwa das Gebiet des späteren 
				Politischen Bezirkes Politschka umfassen, werden in Schönbrunn 2 
				Familien Zisska, genannt, jedoch nicht mehr Tiezkey, in 
				Laubendorf 2 mal Zisska und 1 mal 
				Tjezky, in Dittersbach 1 mal Zisska, in Bielau 1 mal
				Zischke. In keinem der anderen deutschen Dörfer 
				kommen die beiden Namen vor. Erstaunlich ist in diesem 
				Zusammenhang ist, dass die beiden doch so "tschechisch" 
				klingenden Namen nicht in den tschechischen Städten Politschka 
				und Bistrau und nicht in den etwa 2 Dutzend tschechischen 
				Dörfern vorkommen. " Ausnahmen sollen aufgeführt werde: In Ewitz 
				ist eine Familie Cesku und in Makov ein lediger 
				Hausgenosse Ziska genannt. Die Herkunft der 
				Namensträger Tjezkey/Czeschka und 
				Zisska muss außerhalb dieser 3 Herrschaften gesucht 
				werden. Zusatz 6/2025 
				
- Abgesehen von der nicht 
				bekannten Urheimat der beiden Namensgeschlechter ist sehr 
			wahrscheinlich, aber nicht bewiesen, dass das Laubendorfer 
			Geschlecht SISCHKA in Dittesbach oder in Deutsch Bielau seinen 
			Ausgang genommen hat. Im selbigen Urbar wird in Schönbrunn (und nur 
			dort!) ein Namensträger TIESSKY aufgeführt. Er wird 
			vermutet, dass dieser eine Vorfahr des Laubendorfer Erbrichters 
			TIESKY/CZIESCHA ist. Zusätze
            10/2013, 1/2020 und 10/2023
           
-  
 
           - Laubendorf        war   von etwa 1260
            an bis 1945 ein deutsches
Dorf in Böhmen, das  16   km westlich   der  schon mährischen bis 1945 
		   deutschen Stadt
Zwittau (heute: Svitavy)   liegt.   Die Tschechen     nannten das Dorf zunächst
            auch Laubendorf, ab der
            Mitte des 16. Jahrhunderts jedoch Limberk,
tauften es aber 1952   in Pomezi   um, um die Herkunft     des Namens vom
Ortsgründer Conrad von Lewendorf  zu verschleiern.
 
           - In   Laubendorf       gab es bis 1945 unter den über 1700 Einwohnern
knapp 20 Familien,   die den  Namen      CZESCHKA  trugen. Damit galt
der Name als häufig   vorkommend. 
 
                        - Neben  der Schreibweise   CZESCHKA existierten früher
     in Laubendorf noch andere   Schreibweisen: 
 
            - In   den   alphabetisch   geordneten Taufmatriken und Sterbematriken
Laubendorf,   Riegersdorf   und Dittesbach,   die 1690 beginnen, ist die
Schreibweise anfangs CZIZKA.  Das heißt, im Zeitrau von 1651 bis 1700 müssen sich die Familien
schon deutlich verzweigt haben! - Mit   jedem neuen Matrikenführer
 (der jeweilige Pfarrer oder Kaplan) ändert   sich die Schreibweise.
Das   ist dadurch erklärlich, dass Eltern von   Kindern oder Hinterbliebene
 von Verstorbenen, die oft noch nicht lesen und  schreiben konnten, ihren
Familiennamen   ansagten, den der Matrikenführer   nach Gehör aufschrieb.
              Da Laubendorfer Kinder nicht nur in Laubendorf, sondern auch in
              Politschka, in Kurau, in Bistrau und in Schönbrunn getauft und
              ihre Namen in den dortigen Büchern eingeschrieben wurden, hatte
              dies zur Folge, dass es keine kontinuierliche   Entwicklung der Schreibweise
gab,   sondern oft ein Nebeneinander konkurrierender   Scheibweisen. Dass
die Matrikenführer   ihre Kirchebücher nicht   in dem Bewusstsein
führten, amtliche Urkunden   zu erstellen, sondern   nur einer durch
den
              Bischof
              verordneten   Pflicht nachkamen,   ist auch daran   zu erkennen,
dass hin und wieder der   Vorname für ein  und dieselbe Person  variiert,
oder dass Hausnummernangaben   nicht stimmen.
              -
              
 
				
				- Im
              Politschkaer
              Taufbuch, das 1642, beginnt,
              erscheint der Name CZEHSKA/CZESCHKA außerhalb von Laubendorf in den 
				benachbarten böhmischen Orten 
				erstmalig nach 30 Jahren, und zwar am
                20.5. 1673
              bei
              der
              Taufe
              eines
              Kindes
              aus
              Baumgarten (heute: Sadek), also Jahrzehnte(!) später als in Laubendorf.
                1724 erscheint CZESCHKA erstmalig bei einem Täufling in der 
				Oberen Vorstadt Politschka, gefolgt 1726 mit dem ersten Eintrag in der 
				Stadt Politschka. Der Herkunftsort aller dieser Familien ist 
				vermutlich Laubendorf, was sich aber mangels weiter zurückliegender 
				Matriken nicht beweisen lässt   
              Zusatz
              12/2013, 4/2017
 
               
			Immer wieder wird 
			auch die Vermutung ausgesprochen, der husittische Heerführer Johann 
			Zizka von Trocnov sei in Mährisch Trübau getraut worden. Ein 
			Trauungsbuch aus dieser Zeit existiert aber nicht. Jedoch verweisen 
			die Anhänger dieser These auf einen Trauungseintrag in Mährisch 
			Trübau am 18.9.1763, worin die Trauung eines Franciscus 
			Zischka di Trutzenau dokumentiert ist. Es ist nicht 
			beweisbar, aber auch nicht auszuschließen, dass besagter Heerführer 
			Nachkommen im Schönhengstgau, vielleicht in Dittersbach, Deutsch 
			Bielau und Laubendorf, besitzt. 
			Zusatz 12/2019 
			
            - Die
              erste,
              bereits
              im
              Jahre
              1637
              beginnende
              und
              bis
              1665
              reichende
              Trauungs-
              und
              Taufmatrik 
              Bistrau
              verzeichnet
              alle
              Trauungen
              und
              Taufen
              von
              Laubendorfern,
              die
              in
              Bistrau
              stattfanden.
              Der
              älteste
              Eintrag
              in
              diesem
              Dokument
              ist
              die
              Heirat
              des
              Laubendorfer Erbrichters
              am
              8.7.1640
              mit
              der
              Witwe
              des
              vormaligen
              Erbrichters
              Löffler.
              Der
              Pfarrer
              schreibt
              überraschend
              den
              Namen
              des
              Bräutigams
              nicht
              TJESCHKY,
              sondern
              CZEßKA
              (die
              früheste
              gefundene
              Schreibweise
              dieser
              Art).
              In
              weiteren
              7
              Eintragungen
              wird
              diese
              Namensschreibung
              streng
              von
              der
              Schreibweise
              ZIZKA/ZISSKA
              unterschieden. Zusatz
              3/2014 
 
      -  
 
      - Im  "Alten Gedenkbuch der Pfarre   Laubendorf
1733" macht ein Pfarrer folgenden  Eintrag:     " Ego Mathias CZISCHKA
  seu (lat.: oder, auch) TIESCHKY, nationa  Limbergensis ea judico hareditario
Anno 1756 die 20  Novembris in hoc ...".  Damit verweist der Pfarrer auf die
Namensschreibung  seiner Vorfahren, den Erbrichtern von Laubendorf, auf die
        Änderung der Schreibweise seines Namens und auf seinen Geburtsort Laubendorf.   Im selben Buch taucht
   die Schreibweise CZESCHKA erstmals 1782 auf, als der Kuratus (ein Priester,
   der einem Pfarrer unterstellt ist) Johann CZESCHKA einen Eintrag in
 das  Buch macht und mit seinem Namen unterschreibt.
 
                     - Am Ende der Entwicklung, die Anfang des 19. Jahrhunderts
                      anzusetzen ist,  legten sich die Pfarrer beim Führen   der Matriken
    auf die Schreibweise CZESCHKA und alternativ dazu auf SISCHKA fest! 
 
                        -  
 
                        - Der heutige Name  CZESCHKA    (gesprochen "Tscheschka") deutet
     auf  tschechischen   Ursprung hin    und heißt dem tschechischen
     Wortklang (nicht der Schreibweise)   nach
                          "die Tschechin".
Diese     Übereinstimmung im Wortklang bedeutet    nicht, dass der Name
so zu   übersetzen ist. Träfe dies nämlich    zu, müsste
 er als  Familienname von einer Frau  auf einen Mann  übergegangen
   sein,  denn ausschließlich Männer trugen in  früherer
Zeit    ihren  Familiennamen fort. Eine solche Ausnahme ist nicht  anzunehmen. Außerdem
                          ist für Laubendorf bekannt, dass die ältesten 
						bekannten Namensurformen ZIZKA
                          und
                          TIEZKY
                          waren.
 
      - Die Buchstabenkombination
   CZ im Anlaut ist "un-tschechisch". Ein derartiger Wortanfang existiert
in   der tschechischen Schriftsprache nicht.
 
                        - Aus diesem   Grund   sind andere Deutungsversuche wahrscheinlicher.
   Zwei mir bekannt gewordene    will ich hier darlegen:
 
            - In der  Juli/August-Nummer
  1960, Seite 58, der "Schönhengster  Heimat" wird  die Herkunft des
  Namens    CZISCHKA, auch CZIESCHKA geschrieben,  aus TJESCHKY  abgeleitet.
   Dieser    Name, den der Laubendorfer Erbrichter  im Jahre 1640  trug, 
   hat eindeutig mit den tschechischen Wörtern   češky und
              češka  nichts gemein.
 100 Jahre später schreiben   die Nachkommen des Erbrichters ihren Namen
 bereits CZIESCHKA.
 
            - Im Schönhengster
       Archiv in Göppingen wird  der (meist handschriftliche) Nachlass
  des    Schönhengster  Namensforschers  Franz Etzler verwahrt (Registrier-Nr.:
     10 M 31). Er schreibt  etwas ganz  anderes über die Herkunft des
 Namens:    ČIŽ  =  Zeisig; Umwandlung  des Wortes in: CICEK,
              CZIESCHKA/CZESCHKA, CZISCHAK.
 
 
                        - Bei seinen   Nachforschungen   in Steuer- und Einwohnerlisten
     Böhmens und Mährens    fand Franz Etzler  den Namen 
    CZESCHKA im Jahre 1548 (!) erstmals erwähnt   - leider  ohne Ortsangabe.
 
     - Noch
  eher, Ende des  15. Jahrhunderts, finden sich unter Bautzens Einwohnern
  die Namen CHISSKA und ČIŠKA. Weil die Lausitz zu diesem Zeitpunkt zur Böhmischen
  Krone gehörte, ist es möglich, dass es sich nicht um bodenständige
  Sorben als Namensträger, sondern um aus Böhmen zugereiste Beamte des Königs
 handelte. (Quelle: Hans Walter: Zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte
 Sachsens und Thüringens; Seite 443;  Signatur DNB Leipzig: Sp 2586;
   Zusatz
 2/2006
 
     -  
 
                        - Ich vertraue    darum  auf die  sachkundige Mithilfe
     von Namensforschern, die diesen    Beitrag  lesen, bei der Beantwortung
                          meiner  Fragen zur Namensherkunft.
 
Während CZESCHKA/ZISCHKA      ein in Laubendorf häufig vorkommender Name ist, tritt
    er in den deutschen Nachbarorten 
Dittersbach
und
Schönbrunn
nur sporadisch auf.  In den Orten Karlsbrunn, Blumenau, Stangendorf,
Hopfendorf und in den Kreisen Landskron, Mährisch
Trübau     und Hohenstadt-Müglitz wurde er bis jetzt nicht gefunden.- 
Der Name CZESSKA/ZISSKA ist jedoch
auch
in mehreren böhmischen Nachbarorten Laubendorfs zu
finden (Politschka, sowie in deren Oberer Vorstadt, weiterhin in Baumgarten,
Ewitz ...). Der älteste dieser Matrikeinträge stammt aus dem Jahre 1673,
während der älteste Eintrag aus Laubendorf 1640 geschah. Siehe die Tabelle
weiter unten!     
                        
     In Orten   Pommerns,    Ost- und Westpreußens taucht   der Name
 CZISCHKE,  eingedeutscht     Zischke,    sowie auch wider  mein Erwarten
 der Name CZESCHKA auf.   Die Herkunft dieser    Namensträger   habe
ich noch nicht erkunden können. 
                        - Da sich   der  Name  NEUDERT / NEUDERTOVA häufig in
  heutigen tschechischen   Namenslisten und   Telefonbüchern  findet,
  wurden  auch der Name   CZESCHKA (und entsprechende   Namensvarianten)
gesucht   - ohne Erfolg!  Jedoch   die Schreibweisen ČEŠKA / ČEŠKOVA  und ČESKA
                           finden sich einige hundert
         Male. Es is zu vermuten, dass hier eine orthografische Bereinigung
 zum   Tschechischen   hin  stattgefunden hat.   Stimmte diese Vermutung,
  hieße  das, das  die Tschechen den Namen CZESCHKA nicht   als tschechischen
  Namen  empfunden haben.   Recherchequelle  für die Namen: www.mvcr.cz
  (Internetpräsenz      des tschechischen  Innenministeriums)
 
                        
                      ____________________________________________________________________________________
           
                        
                       
                          
                       | Welcher    Namensträger    Czeschka kann seinen Familiennamen
   weiter als bis 1735   zurück verfolgen    und wo lebte sein Ur-Vater
   Czeschka? | 
                        
                        
                       | Gibt   es einen   Zusammenhang zwischen den Namen Czeschka,
   Czi(e)schka  und   Zischka/Zische? | 
                        
  
 
                      
Johann Neudert, ehemals Laubendorf
205 
Nehmen Sie in diesen Fragen Kontakt mit mir
          auf! 
                    
Bei der Suche nach "CZESCHKA"
        im Internet fördern die Suchmaschinen folgende Namensnennungen
  hervor: 
- Josef Czeschka  Edler   von Mährenthal:
     * 18.3.1817 in Brünn; + 25.7.1875 in  Graz.  Bauleiter in Mähr.
     Weißkirchen und Prerau, von 1869-1872  Militärbaudirektor
  in   Graz. Quelle: Biograph. Lexikon zur Geschichte  der böhmischen
   Länder;   Oldenboug Verlag München-Wien 1979. 
    Weitere    Quelle:  Familiengeschichtl.  Blätter, Band I, Jahrg.
 I - III, Döbeln    1903-1905.  
 
- Fritz
   Czeschka   von  Mährenthal:  Er lebte von 1857-1910 und war wissenschaftlicher
     Mitarbeiter und Kustos  der Lehrsammlungen im Zoologischen Institut
der    Universität    Berlin.  Über die Herkunft ist nichts bekannt.
 
- Carl
Otto   Czeschka,      ein Maler aus Wien, der um 1900 lebte und zuletzt
in Hamburg  wirkte. Über     sein Leben als Künstler ist vieles
bekannt. Welche  Vorfahren er hat,     ist bislang nicht erhellt worden.
 
- Czeschka     von Hohenhorst:
   bisher keine Informationen über ihn verfügbar!
 
- Josef
  Czeschka,    von  1774 - 1778 Administrator des Klosters des hl. Bartholomäus
  in  Popovicky   (südöstlich von Prag gelegen)
 
       (Quelle: www.ricany.cz/org/farnost/cz/ceska/popov/popovic/knezpop.htm,  
Zugriff
  2006)
               
 
            - 
-  
              
 
- Zu
  keinem
  der
  genannten
  Namensträger
  konnte
  ein
  Zusammenhang
  mit
  den
  CZESCHKAs
  in
  Laubendorf
  gefunden
  werden.
              
 
             
 Aufgefundene
Namensnennungen CZESCHKA  in Laubendorf und Umgebung bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, einschließlich  aller
     abweichenden   Schreibweisen, sind in der nachfolgenden Tabelle chronologisch
     dargestellt.
| 
  Datum, Jahr 
  | 
 
 Name 
 | 
 Bemerkungen, Informationsquelle
  | 
 
| 
 1548
  | 
 Czeschka
  | 
 Franz
Etzler, früheste Nennung des Namens in Steuerlisten 
Böhmens und Mährens; keine   Ortsangabe;     Standort:    Schönhengster Archiv Göppingen, Reg.-Nr.: 10 M 31 
  | 
 
| 
1557 | 
SISSKA | 
Im Urbar der Herrschaft Bistrau in Dittesbach viermal 
und in Deutsch Bielau einmal genannt. Zusatz 
12/2019 | 
 
| 
1557 | 
TJESKY | 
Im Urbar der Herrschaft Bistrau in Schönbrunn zweimal 
genannt  Zusatz 1/2020 | 
 
| 
1586 | 
Zizka | 
Jan und Dorota in Ewitz, Herrschaft Politschka, 
genannt; NEU: 1/2023 
Qu.: www. familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C911-6SQR-M?i=22&cat=2827801 
 | 
 
| 
 1592
  | 
 Zizka  und Tjezky
  | 
 Urbar der Herrschaft Bistrau aus dem Jahre 1592, Auszug für Laubendorf; Früheste
bekannte
Nennung
beider
Namen    in Laubendorf! 
Gleichzeitig 4-mal Ssisska- Nennung 
in Dittersbach und Tieskey-Nennung in 
Schönbrunn!
Zusätze
10/2013 und 2/2021  | 
 
| 
1601 | 
Czessku | 
Grundbuch Ewitz: Waniek C. (Qu.: familysearch. org, Film 101434308, S. 202) 
NEU 1/2021 | 
 
| 
20.6.1639
 | 
Czesska
 | 
Thomas'
&
Marianas
Tochter
Anna
wird
getauft.
Älteste CZESSKA- Schreibweise in einer Matrik! - Thomas
ist
mit
hoher
Wahrscheinlichkeit
ein
Bruder
des
späteren
Laubendorfer
Erbrichters.
Qu.
Tauf-
und
Trauungsbuch
Bistrau
1637-1665,
Standort:
Narodni
archiv
Prag 
Zusatz
2/2014
 | 
 
| 
 1640 
 | 
 Tjeschky1
  | 
  Name des Erbrichters in
Laubendorf;   Namensänderung auf „Czischke “ in der Folgezeit; Quelle: „Schönhengster Heimat“, Juli/August 1960, S. 58 (Verfasser: Johann Czeschka, Laubendorf
     168) - Bis etwa 1725 wird in den Matriken und in anderen Quellen 
der Name des Erbrichters wechselweise Tjeschky und Czesska/Czieschka 
geschrieben. Dana ch folgt nur noch CZESCHKA. 
Zusatz 1/2019 
 | 
 
| 
 8.7.1640
  | 
Czesska
 | 
Georg
Czesska(!).
heiratet
die
Witwe
Catharina
Löffler
des
Laubendorfer Erbrichters
Georg
L.
und
wird
damit
Erbrichter. 
Qu.
Tauf-
und
Trauungsbuch
Bistrau,
1637-1665 
Zusatz
3/2015
 | 
 
| 
 5.12.1643
  | 
Zisska
 | 
Taufe
des Nikolaus Zisska aus Politschka;  Qu.: Taufmatrik
Politschka 1643f 
Zusatz
11/2011
 | 
 
| 8.3.1644 | 
Zisska | 
Wenzl
  Zisska 
  als Taufpate des Georg Still, Laubendorf.  (Quelle: Taufmatrik
          Politschka)
 | 
 
                    
        | 2.3.1645 | 
        Cziska | 
        Anna
          Cziska 
          ist Taufpatin der Dorothea Voigt, Laubendorf.  Qu.: Taufmatrik
          Politschka | 
       
                    
        | x.8.1646 | 
        Zisska | 
        Maria
          Zisska 
          ist Taufpatin der Kinder Bartholomäus und Adam Müller,
          Laubendorf.
          Qu.: Taufmatrik Politschka; 
          
          Zusatz: 1/2011 | 
       
                    
        | 11.7.1648 | 
        Czischka | 
        Thomas
          Czischka ist Taufpate der Anna
          Schmid, Laubendorf. 
          Qu.: Taufbuch Politschka;
          Mit
          hoher Wahrscheinlichkeit ist der genannte Thomas der Hofbesitzer von
          Nr. 180, der im Grundbuch "Tiezky" geschrieben wird.
          
          Zusatz: 11/2011 | 
       
| 1651 | 
Zisska / Tjeschky | 
In den "Soupis poddanych podle viry z roku 1651 
Chrudimsko" werden in  Laubendorf je zwei
          Familien  dieser Namen bezeugt.
   
  Zusatz 2/2006 | 
 
                    
        |   | 
          | 
          | 
       
      
                  | 20.1.1658 | 
                  Czessku | 
                  Georg
                    Czessku aus Politschka heiratet eine Elisabeth .... 
                    Qu: Trauungsmatrik Politschka 1648f        | 
                 
      
                  | 6.2.1658 | 
                  Czesska | 
                  Adam
                    Czesska aus Ewitz heiratet Mariana Pich.
                            Qu.
                    Trauungsmatrik Politschka 1648f        | 
                 
      
                  | x.12.1658 | 
                  Zizka | 
                  Das
                    Laubendorfer
                    Brautpaar
                    Paul
                    Z.
                    &
                    Margana
                    heiratet
                    in
                    Bistrau. 
                    Qu.
                    Tauf-
                    und
                    Trauungsbuch
                    Bistrau
                    1637-1665,
                           Zusatz
                    3/2014        | 
                 
      
                  | 18.11.1660 | 
                  Zizka | 
                  Ursula,
                    T.
                    d.
                    Martin
                    Z.,
                    Laubendorf,
                    ist
                    Taufpatin
                    in
                    Bohnau, 
                    Qu.:
                    Matrik
                    Bistrau
                    1637f,
                    Zusatz
                    6/2014        | 
                 
      
                  | 3.10.1661 | 
                  Zizka | 
                  Das
                    Kind Simon  Zizka der  Laubendorfer Eltern Paul & Eva Z.
                    wird in der Kirche zu Politschka getauft. Quelle: Taufmatrik
                    Politschka.
                            Zusatz 4/2009        | 
                 
      
                  | 30.7.1662 | 
                  Zisska | 
                  Taufe
                    des Kindes Lorenz Z. aus Dittersbach;  Qu.:
                    Taufmatrik Politschka 1643f; 
                    Zusatz
                    11/2011        | 
                 
      
                  | 24.10.1663 | 
                  Cziehska | 
                  Das
                    Kind Martin  Cziehska der  Laubendorfer Eltern Georg &
                    Anna C.. wird in der Kirche zu Politschka getauft. Quelle:
                    Taufmatrik Politschka.
                            Zusatz 4/2009        | 
                 
      
                  | 7.10.1666 | 
                  Zizka | 
                  Taufe
                    des Martin Zizka aus der Oberen Vorstadt Politschka; 
                    Qu.: Taufmatrik Politschka 1643f        | 
                 
      
                  | 14.9.1675 | 
                  Czeßka | 
                  Geburt
                    der Katharina Czeßka in Baumgarten; Erste 
				  Nennung des Namens in Baumgarten!  Qu.:
                    Taufmatrik Politschka 1643f        | 
                 
      
                  | 5.5.1677 | 
                  Zisska | 
                  Bei
                    der Taufe von Wenzel Kruschina, Laubendorf wird Martin Zisska als
                    Taufpate genannt. Qu.: Taufbuch Bistrau 1677f. 
                    Zusatz 1/2011        | 
                 
      
                  | 16.2.1679 | 
                  Czesska | 
                  Andreas
                    Czesska, Laubendorf ist Taufpate des Kindes Martin Fiker. 
                    Qu.: Taufbuch Bistrau        | 
                 
      
                  | 27.2.1682 | 
                  Czeschka | 
                  Das
                    Kind
                    Wenzel
                    der
                    Eltern
                    Nikolaus
                    &
                    Katharina
                    Czeschka
                    aus
                    Baumgarten
                    wird 
                    getauft.
                    Älteste
                    bekannte
                    Schreibweise
                    CZESCHKA
                    in
                    einer
                    Matrik!
                    Qu.:
                    Taufbuch
                    Politschka        | 
                 
      
                  | 7.11.1688 | 
                  Zißka | 
                  Das
                    Kind Katharina  Zißka der  Laubendorfer Eltern Benedikt &
                    Maria Z. wird in Politschka getauft. Taufpatin ist Eva,
                    Ehefrau des Thomas Czisska.
                    Quelle:
                    Taufmatrik Politschka.
                            Zusatz 4/2009.          | 
                 
      
                  | 9.4.1690 
				    oder 9.8.1690 
                   | 
                  Maria Czizka        | 
                   Früheste Nennung des Familiennamens
      in dem im Jahre 1690 beginnenden  Laubendorfer Taufregister! Bis 1699
 folgen    noch 8 weitere Taufen von Kindern dieses Familiennamens.
                    Eintragung  vom 25.2.2005        | 
                 
      
                  | 31.3.1691
                   | 
                  Tiezky | 
                  Taufe
                    des Hans Wenzel, Sohn des Dittersbacher Erbrichters Mates
                    T.;  Qu.: Taufmatrik Bistrau 1677f 
                    Zusatz
                    11/2011        | 
                 
      
                  | 3.5.1692
                   | 
                  Czeschka | 
                  Erbrichter
                    Andreas Czeschka, Laubendorf, ist Taufpate der Werenka? Findeis.
                    Qu.: Taufbuch Kurau Der Kurauer Pfarrer nimmt hier die
                    Schreibweise vorweg, auf welche sich die Laubendorfer
                    Matrikführer erst um 1800 geeinigt haben. 
                    Zusatz
                    1/2011        | 
                 
             
              | 1695 | 
              Ziska | 
              Geburt
                des Jakob Jakobsen Z. in Kopenhagen;  Qu.: http://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-4125.html
                Zugriff
                6/2013
                 | 
             
             
              25.8.1704 
                 | 
              Andreas        Ziehska 
                 | 
              Auf  S. 301 des "Alten Gedenkbuch der
   Pfarre Laubendorf 1733"  ist dieser  Dittersbacher (!) Erbrichter
in   einem Streit um die Ausdehnung des Laubendorfer  Pfarrfeldes involviert.
  Ob dieser Erbrichter und der in der Folgezeile genannte  Laubendorfer Erbrichter
   ein und dieselbe Person ist, ist nicht bekannt. 
                Zusatz
                17.11.2005
                 | 
             
| 
       1717 
                      | 
                     
       Andreas
      
           Ziehska             
                  | 
  Der Laubendorfer
Erbrichter und seine Ehefrau stiften die Dreifaltigkeits-Statue im Mittelort und
      lassen ihre Namen und das Stiftungsjahr im Bildstock
    einmeiseln. 
 |  
| 
 13.1.1722
  | 
 
Andreas Czeska
 
 | 
 
Kaplan in Bistrau, geb. in Laubendorf, Erbrichter-Sohn; Die Schreibweise "Czeska"  ist ein  Eintrag des Pfarrers Johann Heinrich Hefft in der Bistrauer  Matrik. Schon im April desselben Jahres schreibt der Pfarrer "Czizek" und 8 Monate später "Czieska". Der nachfolgende Pfarrer Sigismund Wlach schreibt 1723 "Cziehska".
 
 | 
 
| 
 1727 
 | 
AndreasCzieschka 
 | 
Erster Priester an der neu erbauten   Laubendorfer Kirche; 
  + April 1729; Cz.
      ist in Laubendorf        als ein Erbrichtersohn geboren. Er war zuvor Kaplan in Bistrau gewesen. Quelle: Aus dem   Pfarrgedenkbuch 1733, in der „Schönhengster        Heimat“, 50. Jg., April 2001, S.
  49, abgedruckt
  | 
 
| 
       1730 
                      | 
                     
       Christian Czischke 
                      | 
                     
       Geburt
        in Beek(?),   Kr. Berent/Westpreußen;
            Quelle:  Ahnenstammkartei K 468/1, 116.4, Sächs.  Staatsarchiv Leipzig
                
                  | 
                     
                    
             1734 
               | 
             Tschieschka 
               | 
             Im  "Alten Gedenkbuch der Pfarre Laubendorf
  1733" werden  65 männliche  Laubendorfer Bürger aufgeführt,
  die den Zehnt für die neu erbaute Kirche leisten müssen. Unter
 allen Namen kommt Tschieschka             fünfmal, Schischka
       einmal vor. Weitere konkurrierende  Schreibweisen sind nicht darunter.
              Eintrag: 11/2005 | 
            
           
                     | 
       Um 1735 
                      | 
                     
       Czeschka 
                      | 
                     
       Besitzer
        des Hofes Laubendorf
      167, mein Vorfahr; Quelle: mündliche
     Auskunft   von Johann Czeschka,   Laubendorf 168
                
                  | 
                     
                    
                     | 
       Um 1740 
                      | 
                     
       Georg Zischka 
                      | 
                     
       Quelle:
        Ahnenpass der Juliana   Kruschina, * 16.8.1873 Laubendorf 184, +
6.11.1932 
                      | 
                     
                    
                      | 1756-1779  | 
                       Matthias       Czeschka
                         | 
                       Pfarrer in Laubendorf (manchmal
       "Czischka oder Czieschka" geschrieben); Quelle: Laubendorf,
   Geschichte und Chronik              | 
                     
                    
                     | 
       Um 1760  
                      | 
                     
       
	  Anna 
	   
	  Chzischka 
                      | 
                     
       Quelle:
        Ahnenpass der Juliana   Kruschina, * 16.8.1873 Laubendorf 184, +
6.11.1932 
                      | 
                     
                    
                      | 1766  | 
                        Antonius       Czischka 
                         | 
                      Name des Laubendorfer Erbrichters,
     der eine Kapelle über der 1717 gestifteten Dreifaltigkeits-Statue
an der Straße nach Goldbrunn errichten ließ;
                        Quelle: Wenzel
                        Koblische:
                        Laubendorf,  Geschichte und Chronik | 
                     
                 
                      | 1774-1783  | 
                        Josef       Czeschka 
                         | 
                      Administrator (Abt?) in der
                        Bartholomäuskirche
       Popvicky (südöstlich von Prag gelegen); Quelle: www.ricany.cz | 
                     
                     
                      | 1782-1786  | 
                        Johann       Czeschka | 
                      Pfarrer in Laubendorf; Quelle:
  Laubendorf, Geschichte und Chronik | 
                     
                    
                     | 
       Um 1788 
                      | 
                     
       Johann
              Czieschka 
                      | 
                     
       Vater
        von Johann Czeschka 
      (kein
  Abschreibefehler      des Namens!)  Großvater
        von
      Johanna
          Czieschka, *19.2.1848
in   Laubendorf,  Quelle: Tauf-Reg.-Nr.   G 12 in Laubendorf;  
                         | 
                       
                    
                     | 
       1.12.1779 
                      | 
                     
       Louisa Czischke 
                      | 
                     
       Geburt
        in Klobschin;   Quelle: Ahnenstammkartei
   K  468/1,   117.5, Sächs.   Staatsarchiv
   Leipzig 
                      | 
                     
                    
                     | 
       5.10.1796 
                      | 
                     
       Theresia Czischka 
                      | 
                     
       Geburt
        in Oberhermsdorf/Mähren;   identische Eintragung mit Geburtsort
      Mährisch-Schönberg     gefunden; Quelle:   www.familysearch.org
     
                      | 
                     
  
 
            1 In keiner der frühen
            Matriken (Politschka ab 1643, Bistrau ab
            1637, Laubendorf ab 1690)
            kommt
            die
            Schreibweise
            TJESCHKY vor. Überall wird von Anfang an entweder ZISSKA oder 
			CZESSKA/CZISCHKA/CZISKA geschrieben. Im
            1670
            beginnenden
            Grundbuch
            I
            kommen
            allein die Schreibweisen
            TJEZKY
            und
            ZISSKA
            vor. 
            In
            allen
            Quellen
            des
            17.
            Jahrhunderts,
            der
            1637
            beginnenden
            Taufmatrik
            und
            der
            1639
            beginnenden
            Trauungsmatrik
            Bistrau,
            der im
            Dezember 1642 beginnenden Taufmatrik und
            der 1648 beginnende
            Trauungsmatrik Politschka sowie
            der 1651 erstellten "Soupis
            poddanych podle viry z roku 1651"
            wird
            zwischen ZIZKA / ZISSKA einerseits und CZISKE / TJESCHKY andererseits
            unterschieden. Dies ist als sicheres Zeichen dafür zu werten,
            dass die Träger der beiden Namensgeschlechter nicht
            miteinander verwandt waren. Auch in
            dem 1677 beginnenden
            zweiten
            Bistrauer
            Matrikbuch ist
            die
            Abgrenzung
            der Schreibweisen
            gegeneinander
            vorhanden. Jedoch gibt es sicheren Grund zur Anname, dass die 
			Matrikführer beide Namen immer wieder vermischten (bis in das 
			ausgehende 18. Jahrhundert), was die Vorfahrensuche CZESCHKA und 
			SISCHKA vor dem Jahr 1771 (Einführung der Hausnummern) 
			beeinträchtigt. 
            Zusatz
            11/2012,
            korrigiert
            5/2014, erweitert 12/2019 
 
            Eine Aufstellung aller in Laubendorf
            gefundenen CZESCHKA/ZISSKA- Nennungen vor dem Jahr 1700 ist in folgender
            PDF- Datei einsehbar. 
            
                     e-mail-Kontakt 
             
 
Vorfahren-Forschung NEUDERT
       / CZESCHKA in Laubendorf,   Blumenau, Karlsbrunn, Stangendorf, Riegersdorf
u. a.
                     Neben Namensforschung
      betreibe  ich auch Vorfahren-Forschung. Weil ich meine väterlichen
    und  mütterlichen  Vorfahren in einer gemeinsamen Liste führe,
   tauchen  beide elterlichen  Namen nebeneinander auf. 
               Ich habe Vorfahren in den drei   genannten Orten. Einige meiner
   Vorfahren     kann ich bis 1606 zurück verfolgen. Von  anderen wiederum
   fehlt jenseits der 6. Vorfahrengeneration jede     Spur.  Die Liste mit den Daten
 stelle ich als 
                
                zur Verfügung.
  Dies   geschieht   in der Hoffnung, dass es Leser gibt, die  die eine oder
  andere   Person auch   als ihren Vorfahren/ihre Vorfahrin erkennen   oder
  beim Nachlesen   in ihrem   Ahnenpass entdecken. Mit diesen entfernten
Verwandten    möchte   ich Kontakt   aufnehmen. 
                     E-mail-Kontakt:
       Hier klicken! 
 
            Webmaster: Johann Neudert,
          ehemals Laubendorf 205; Zuletzt bearbeitet: 
			30.6.2025
              
 |